Die GIL-Jahrestagung 2025 fand am 25.-26. Februar an der HBLFA Francisco Josephinum im schönen Schloss Weinzierl in Wieselburg, Östrreich statt. Über 180 Teilnehmer der Community diskutierten angeregt zwei Tage über die neusten Trends und Entwicklungen in der Agrarinformatik und stellten ihre Forschungsvorhaben und Ergebnisse vor.

Nach der Begrüßung des GIL-Vorsitzenden Prof. Dr. Jörg Dörr (RPTU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE) und Grußworten unseres österreichischen Gastgebers Heinrich Prankl (Leiter für Forschung und Innovation an der HBLFA) wurde der GIL-Preis von Dr. Ralph Stoop (Agroscope, Tänikon) an den diesjährigen Preisträger Nathan Karume Okole Okengwe (IfZ, Göttingen) überreicht, der sein Forschungsvorhaben darstellte. Anschließend hielt Dr. Henry van Burgsteden (FAO) eine Keynote zum Thema „Digital Public Goods“.

Danach ging es in den nächsten zwei Tagen mit einem umfangreichen Programm weiter. Für die Abendveranstaltung wurden wie immer keine Kosten und Mühen gescheut. Bei Buffet und Blasmusik vom Feinsten gab es viel Raum für Gespräche, das Auffrischen alter und das Knüpfen neuer Kontakte.

Auch der Tagungsort und der Termin für die 46. GIL-Jahrestagung stehen schon fest:
Die nächste Tagung findet nach aktuellem Planstand vom 23.- 25.02.2026 an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest statt. Gastgeber ist Prof. Dr. Andreas Wübbeke.
Save the date!

Fotos (v.l.n.r.) von Petra Renz (1,2,3,8,9,11,17,18,19), Rainer Aichinger (15,16) und Thilo Steckel (0,4,5,6,7,10,12,13,14)

Link zur Pressemitteilung