Tagung

GIL-Jahrestagung 2025

Vom 25.-26. Februar 2025 findet die 45. Jahrestagung der GIL statt.

Gastgeber ist in diesem Jahr neben der GIL die HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg, Österreich.

Diesjähriges Leitthema der Tagung ist:

DIGITALE INFRASTRUKTUREN FÜR EINE NACHHALTIGE LAND-, FORST- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT

Die GIL-Jahrestagung hat sich zu einem festen Treffpunkt der digitalen Community aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik manifestiert. Wir erwarten, wie in den vergangenen Jahren, mehr als 250 interessierte Teilnehmer. Wir freuen uns mit Ihnen auf einen spannenden Austausch während der Tagung.

Hinweis: Weitere Details zur Tagung finden Sie hinter den grünen Buttons hinterlegt.

Kooperationspartner

Tagungsbeiträge 2025

Bis 31.12.2024

Nichtmitglieder (inkl. Doktorand:innen): 225 EUR
Mitglieder der GIL (inkl. Doktorand:innen): 150 EUR
Studierende (Bescheinigung erforderlich): 30 EUR

Ab 01.01.2025

Nichtmitglieder (inkl. Doktorand:innen): 270 EUR
Mitglieder der GIL (inkl. Doktorand:innen): 180 EUR
Studierende (Bescheinigung erforderlich): 30 EUR

* Falls Sie als Bachelor- oder Masterstudierender Probleme mit der Finanzierung der Teilnahme haben, kontaktieren Sie uns bitte bis Ende Januar (office@gil.de).

Wir danken den folgenden Unternehmen und Institutionen für die Unterstützung der Konferenz (PREMIUM).

Wir danken den folgenden Unternehmen und Institutionen für die Unterstützung der Konferenz (SUPPORTER).

      

   

      

Wir danken unserem diesjährigen Organisationskomitee!

General Co-Chairs / GIL Vorsitzende

Jörg Dörr / RPTU Kaiserslautern, Fraunhofer IESE

Thilo Steckel / CLAAS

Management and Finance Chair

Helga Floto / GIL-Geschäftsführung

Sponsoring Chair

Hans W. Griepentrog / Universität Hohenheim

Local Chair

Heinrich Prankl / HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg

Proceedings Chair

Peter Riegler-Nurscher / Josephinum Research

Program Chair

Sebastian Bosse / Fraunhofer HHI
Viktoria Kruder-Motsch / FH Oberösterreich

Special Session Chair

Michael Clasen / Hochschule Hannover

Wir danken unserem diesjährigen Programmkomitee!

  • Anken, Thomas

    Agroscope

  • Bernhardt, Heinz

    Technische Universität München

  • Borchard, Karsten

    Christian-Albrechts-Universität, Kiel

  • Cockburn, Marianne

    Agroscope

  • El Benni, Nadja

    Agroscope

  • Gandorfer, Markus

    Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

  • Heiß, Andreas

    Hochschule Geisenheim

  • Kitzler, Florian

    Universität für Bodenkultur Wien

  • Krupitzer, Christian

    Universität Hohenheim

  • Nachtmann, Matthias

    BASF SE

  • Pfrombeck, Johanna

    Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

  • Recke, Guido

    Hochschule Osnabrück

  • Steckel, Thilo

    CLAAS E-Systems

  • Stoop, Ralph

    Agroscope

  • Tapken, Heiko

    Hochschule Osnabrück

  • Troost, Christian

    Universität Hohenheim

  • Wübbeke, Andreas

    Fachhochschule Südwestfalen

  • Bellingrath-Kimura, Sonoko

    ZALF

  • Bernardi, Ansgar

    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH – DFKI

  • Berns, Karsten

    RPTU Kaiserslautern

  • Clasen, MIchael

    Hochschule Hannover

  • Gabriel, Andreas

    Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

  • Griepentrog, Hans W.

    Universität Hohenheim

  • Hohagen, Saskia

    Ruhr-Universität Bochum

  • Kortjals, Timo

    CLAAS E-Systems

  • Meyer-Aurich, Andreas

    Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

  • Paraforos, Dimitrios S.

    Hochschule Geisenheim University

  • Pickel, Peter

    RPTU Kaiserslautern-Landau

  • Spykman, Olivia

    Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

  • Stiene, Stefan

    Hochschule Osnabrück

  • Sturm, Barbara

    Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)

  • Toeniges, Torben

    Claas E-Systems

  • Wree, Philipp

    Fraunhofer IGD

  • Yu, Kang

    TUM