Amani, P.; Schiefer, G. |
Overview on capability of LCA databases in providing Carbon Calculators with the required data to measure GHG emission of the food sector
|
17 |
Andreßen, T. |
eAuctions zur Optimierung von Verhandlungsstrategien im Beschaffungsmanagement
|
21 |
Arens, L.; Plumeyer C.-H.; Theuvsen, L. |
EDV-Nutzung in der Schweinemast: Eine Kausalanalyse
|
25 |
Battermann, H. W.; Kellner, U.; Mußhoff, O.; Theuvsen, L. |
Risk management for arable farms: Irrigation and weather derivatives
|
29 |
Bernardi, A.; Tuot, C. J. |
Raum-Zeit-bezogene Agrardaten für die Anforderungen von morgen: Semantische Datenspeicherung in dezentralen, offenen Architekturen
|
33 |
Brandt, H.; Langholz, J.; Weßels, D. |
Neue Chancen für den ländlichen Raum – das Kieler Modell der Kollaboration zur Innovationsförderung
|
37 |
Britz, S. |
Elektronische Unterstützung im Weinbau „Von der Traube bis zum Kundenmanagement“
|
41 |
Bröcker, R.; Tiemeyer, J. |
Cloud-basierte CRM Systeme in der Weinwirtschaft
|
45 |
Clasen, M.; Aljancic, B.; Aljancic, N. |
Effizientes Nischenmarketing über Social Communities – ein Beispiel für den Weindirektvertrieb
|
49 |
Clasen, M.; Fischbach, K.; Pietrowski, R.; Schaad, A. |
Sichere Warenketten durch RescueIT
|
53 |
Deiters, J.; Fritz, M.; Schiefer, G. |
Vertrauen und E-Commerce in deutschen Supply Networks der Agrar- und Ernährungswirtschaft
|
57 |
Deußen, D. |
On-/Offline- Bereitstellung von Geobasisinformationen für die Landwirtschaft
|
61 |
Eifler, J.; Wegener, J.; v. Hörsten, D. |
Entwicklung einer elektronischen Nase zur Erkennung von Fusarienpilzen im Weizen
|
65 |
Emmann, C. H.; Theuvsen, L. |
Evaluierung IT-gestützter Betriebsmodelle zur Abbildung einzelbetrieblicher Anpassungsstrategien an den Klimawandel auf typischen Ackerbaubetrieben
|
69 |
Ghvanidze, S.; Theuvsen, L.; Fleuchaus, R. |
Die Bedeutung des Wein-Herkunftslandes für die Wahrnehmung der Weinkonsumenten - Eine Kausalanalyse -
|
73 |
Gierling, K.; Krompholz, A.; Persch, V.; Seitz, M. |
Eine Web 2.0 Anwendung für Weinfans - weinlagen.info
|
77 |
Gietl, F.; Spilke, J.; Habich, D.; Lehner, W. |
Sprachraumerstellung als Bestandteil der Geschäftsprozessmodellierung in SOA
|
81 |
Gollnow, S.; Bahrs, E. |
Lebenszyklusanalyse eines Milchviehbetriebes – Grundlagen und Herausforderungen der Modellierung
|
85 |
Hengel, P.; Hirschauer, N.; Mußhoff, O. |
Was können wir über Unternehmensplanspiele hinsichtlich des unternehmerischen Entscheidungsverhaltens lernen?
|
89 |
Henke, S.; Theuvsen, L. |
IT-gestützte Experteninterviews zur Exploration von Spezialwissen in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten am Beispiel des Braugerstenmarktes
|
93 |
Horstmann, F.; Schulze, B. |
Landwirtschaftliche Direktvermarktung: Neue Potenziale durch Social Media?
|
97 |
Ibald, R.; Petersen, B. |
Vom Schwein zum Wein: Monte-Carlo-Simulationsmodell für Wachstums-, Gesundheits- und Qualitätsparameter von Schweinen und für den Korkgeschmack im Wein
|
101 |
Kasper, M.; Lentz, H.; Petersen, B.; Selhorst, T. |
Handelsnetzanalyse – Entwicklung von Entscheidungshilfen in der Lebensmittelproduktion für den Krisenfall (am Beispiel der Schweinefleischproduktion)
|
105 |
Kellner, U.; Delzeit, R.; Thiering, J. |
Wo steht die Biogasanlage? – Auch bei den Gärrest- Verbringungskosten zählt der Standort
|
109 |
Koch, J.; Sundermeier, H.-H. |
IT-Management für Branchenlösungen: Kurzfristige Erfolgsrechnung für Lohnunternehmen
|
113 |
Krapp, H.; Novelli, E.; Fritz, M.; Schiefer, G. |
Expert system for food regulations in a dynamic enterprise environment
|
117 |
Langrock, M.; Wagner, P. |
Vergleich von Bewirtschaftungsverfahren im On-Farm Research bei Beachtung räumlicher Trends und Kovarianzen
|
121 |
Lehmann, R. J.; Reiche, R.; Fritz, M.; Schiefer, G. |
Information Services for Agri-Food Supply Chains – A Framework for Development –
|
125 |
Leithold, T.; Schneider, M.; Wagner, P. |
Ökonomisches Potential einer kleinräumigen Erfassung des pH-Wertes auf Basis einer On-The-Go-Entnahmeplattform
|
129 |
Martini, D.; Schmitz, M.; Kunisch, M. |
Datenintegration zwischen Standards in der Landwirtschaft auf Basis semantischer Technologien
|
133 |
Mayer, W. H. |
Eine ICT – Infrastruktur für die Land- und Forstwirtschaft, für Umwelt- und Riskmanagement
|
137 |
Niemeyer, F.; Naumann, M.; Nofz, T.; Bill, R. |
Low-cost 3D-Laserscanner zur Pflanzenvermessung in der Phytomedizin - ein Werkstattbericht über den an der Universität Rostock entwickelten Scanstand mit den Komponenten des DAVID-Laserscanner-Systems
|
141 |
Novelli, E.; Krapp, H.; Schiefer, G. |
Impact assessment system for strategic sector regulation
|
145 |
Pankiewicz, M.; Fritz, M.; Schiefer, G. |
Collaborative Working Environments for Supporting Network Innovations
|
149 |
Pfeiffenberger, M.; Kasten, J.; Fock, T. |
Erfassung von Umweltrisiken und ökonomische Bewertung von Flächenaufwertungen im Peenetal, Mecklenburg - Vorpommern
|
153 |
Piotraschke, H. F. |
GIS in der Wolke – ackerbaulich genutzte Geodateninfrastrukturen zwischen Servern und Smartphones
|
157 |
Reiche, R.; Lehmann, R. J.; Fritz, M.; Schiefer, G. |
Business process support using RFID-based information services in the distribution of fresh fruits and vegetables
|
161 |
Saggau, V. |
Produktqualität und Reputation in sozialen Netzwerken – virales Marketing in einem agentenbasierten Modell am Beispiel Wein
|
165 |
Tauch, M.; Lohrer, T.; Ohmayer, G. |
Mit E-Learning zur Fachqualifikation im Pflanzenschutz
|
169 |
Warnecke, S.; Bronsema, H.; Biberacher, M.; Brauckmann, H.-J.; Broll, G.; Theuvsen, L. |
Effizienzsteigerung durch Optimierung von Wirtschaftsdüngertransporten: Möglichkeiten einer modellbasierten Analyse
|
173 |
Wiebensohn, J.; Nikkilä, R.; Oetzel, K.; Kluger, S.; Bill, R. |
Eine Service-Orientierte Architektur zur automatisierten Verarbeitung landwirtschaftlicher Vorschriften
|
177 |
Wocken, M.; Loy, J.-P. |
Evaluierung von eLearning-Instrumenten im Bereich der universitären Lehre
|
181 |
Zierer, R.; Beck, M.; Ohmayer, G. |
Effizientes und umfassendes Datenmanagement im Produktionsgartenbau am Beispiel von ProdIS-Plant
|
185 |