Adrion, F., Reger, M.;Eckert, F.; Kapun, A.; Staiger, M.; Holland, E.-M.; Hammer, N.; Jungbluth, T.; Gallmann, E. |
Sektorlokalisation von Mastschweinen mit UHF-RFID
|
17 |
Auberger, S.; Bahrs, E. |
GIS basierte Modellierung von Transportdistanzen für Wirtschaftsdünger im Kontext der zu novellierenden Düngeverordnung
|
21 |
Bruns, B.; Blechmann, T. |
Entwicklung eines serviceorientierten Informationssystems für Phänotypisierungsmessungen im Freiland
|
25 |
Burmeister, H.; Garlichs, S.; Verhaagh, M.; Sundermeier, H.-H. |
Schlagspezifische operative Fruchtfolgeplanung mit Linearer Programmierung
|
29 |
Clasen, M. |
Farming 4.0 und andere Anwendungen des Internet der Dinge
|
33 |
Denzer, H. |
10 Jahre Internet der Dinge für die Landwirtschaft - 10 Jahre iMetos
|
37 |
Dornhöfer, M.; Holland, A.; Fathi, M. |
Ein Umweltwissenssystem zur semantischen Vernetzung forstwirtschaftlicher Datenquellen
|
41 |
Gennen, K. |
Ausgewählte Datenschutzfragen bei Precision Agriculture
|
45 |
Goisser, S.; Jorias, G.; Lohrer, T.; Sieweke, C.; Hannus, T.; Ohmayer, G. |
Nutzenanalyse des online basierten Pflanzenschutzinformationssystems PsIGa
|
49 |
Gräff, A.; Misthilger, B.; Dörfler, R. L.; Bernhardt, H. |
Auswirkungen eines Systemausfalls in automatisierten Melksystemen auf das Tierwohl
|
53 |
Gresch, V.; Heinold, M.; Kremmer, M.; Waibel, C. |
Qualitätsüberwachung und Automatisierung in der Einzelkornsaat
|
57 |
Gubanova, A. |
Critical mass measurement models for startups from agricultural business
|
61 |
Heizinger, V.; Mederle, M.; Huber, S.; Bernhardt, H. |
Abschätzung des Kraftstoff-Einsparpotentials in der Infield-Logistik bei der Ernte von Biomasse
|
65 |
Höhl, S. |
Entwicklung eines datenbankbasierten Tools zur zur vorausschauenden Finanz- und Erfolgsplanung von Milchviehbetrieben
|
69 |
Höld, M.; Gräff, A.; Bernhardt, H.; Stumpenhausen, J. |
Modellierung der Energieversorgung eines voll automatisierten Milchviehstalles
|
73 |
Jenz, M.; Möller, K.; Nieberg, D.; Ruckelshausen, A. |
Automatisierte Höhennachführung eines Multisensorsystems zur Feldphänotypisierung
|
77 |
Kämpfer, C.; Overbeck, V.; Huhs, J.; Pelzer, T.; Wegener, J. K. |
Einsparung von Pflanzenschutzmitteln durch präzise sensorgesteuerte Applikation im Obstbau
|
81 |
Kerwitz, M.; Clasen, M. |
Evaluation von Entwicklungsumgebungen für Multi-Agenten-Simulationen
|
85 |
Knöll, K.; Stolp, D.; Barth, R.; Klein, G.; Kreienbrock, L.; Wendt, A.-M.; May, T.; Nienhaus, F.; Kornhoff, T.; Meemken, D. |
PPP-InfoS: Ein Dateninformationssystem zur Verbesserung des Tierwohls und der Tiergesundheit in der Schweinehaltung
|
89 |
Kortenbruck, D.; Griepentrog, H. W. |
Automatisierte, teilzeitenspezifische Analyse von Maschinendaten am Beispiel der Bodenbearbeitung
|
93 |
Korthals, T.; Skiba, A.; Krause, T.; Jungeblut, T. |
Evidenzkarten-basierte Sensorfusion zur Umfelderkennung und Interpretation in der Ernte
|
97 |
Kraatz, F.; Nordemann, F.; Tönjes, R. |
Datensicherheit: Die nächste große Herausforderung in der modernen Landtechnik?
|
101 |
Langsenkamp, F.; Ruckelshausen, A.; Kohlbrecher, M.; Jenz, M.; Trautz, D. |
Konzept zur Beikrautregulierung im ökologischen Möhrenanbau auf Grundlage bildanalytischer Farberkennung
|
105 |
Lindstädt, B. |
Forschungsdaten in den Agrarwissenschaften – Management und Publikation
|
109 |
Loy, J.-P.; Holzer, P. |
Messung des Vermarktungserfolges
|
113 |
Marz, M.; Wagner, P.; Arslanova, L. |
Mobile Röntgenfluoreszenzanalytik als Baustein für Sensorfusion-Ansätze für die Bestimmung von Makronährstoffen im Boden? - ein Werkstattbericht
|
117 |
Meltebrink, C.; Linz, A.; Ruckelshausen, A. |
ROS-basiertes Validierungskonzept für Sicherheitskonzepte von autonomen Agrarrobotern
|
121 |
Meyer-Aurich, A. |
Monte Carlo Simulation in Ökobilanzen - Chancen und Grenzen
|
125 |
Minßen, T.-F.; Gaus, C.-C.; Urso, L.-M. |
Systemische Anforderungen an ein autonomes Großtechnikszenario als zukünftiges Pflanzenbausystem
|
129 |
Möller, J.; Sonnen, J. |
Datenmanagement in Landwirtschaft und Landtechnik
|
133 |
Möller, K.; Jenz, M.; Kroesen, M.; Losert, D.; Maurer, H.-P.; Nieberg, D.; Würschum, T.; Ruckelshausen, A. |
Feldtaugliche Multisensorplattform für High-Throughput Getreidephänotypisierung – Aufbau und Datenhandling
|
137 |
Möller, M.; Gerstmann, H. |
Landwirtschaftliches Beratungsinstrument für das Erosionsmonitoring auf der Basis von räumlich und zeitlich hoch aufgelösten Geodaten
|
141 |
Näther, M.; Theuvsen, L. |
Ist das generelle Impfverbot gegen Tierseuchen noch zeitgemäß? Eine ökonomische Analyse mit Hilfe des Tierseuchen-Entscheidungs-Unterstützungs-Systems am Beispiel der Klassischen Schweinepest
|
145 |
Nast, M.; Heizinger, V.; Bernhardt, H. |
Ein ELearning-Konzept zum Wissenserwerb und –austausch für Praktiker und Studenten
|
149 |
Nordwig, D. |
Hände und Augen frei für die Arbeit - Bonituren und Felddatenerfassung im flexiblen Sprachdialog
|
153 |
Pauli, S. A.; Angermair, W.; Bernhardt, H. |
Systematische Prozessmodellierung pflanzenbaulicher Tätigkeiten zur Unterstützung im Betriebsmanagement
|
157 |
Paustian, M.; Theuvsen, L. |
Einfluss von betrieblichen und soziodemografischen Faktoren auf die Nutzung von IT-basierten Planungshilfen durch landwirtschaftliche Unternehmer
|
161 |
Rosenbusch, I.; Gausling, A.; Mandrella, F.; Neddermann, N.; Ruckelshausen, A.; Rath, T. |
Untersuchung des Quadrocoptereinsatzes zur Modellierung des Erntegewichtes von Kopfsalat
|
165 |
Rühlmann, J. |
Einfluss von Bodenart und Flächenheterogenität auf Boden pH, Pflanzenertrag und finanziellen Gewinn – Ergebnisse von Modellrechnungen für die teilflächen-differenzierte Kalkdüngung
|
169 |
Rühlmann, J. |
Generierung hochaufgelöster Bodenartenkarten auf Basis von Geophilus- und Bodenschätzungskarten
|
173 |
Scheiber, M.; Federle, C.; Feldhaus, J.; Golla, B.; Hartmann, B.; Kleinhenz, B.; Martini, D.; Röhrig, M. |
Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager (PAM): Automatisierte Berücksichtigung von Abstandsauflagen. Praktische Vorführung und Feldtestergebnisse
|
177 |
Schlosser, K.; Theuvsen, L. |
Arbeitszeitbedarfsermittlung am Beispiel der Ferkelerzeugung – IT-basierte Erfassungsmethoden und ihre Verwendungsmöglichkeiten
|
181 |
Scholz, C.; Ferhadbegovic, B.; Hinck, S.; Litfin, T.; Ruckelshausen, A. |
Modellbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Bestimmung von Bodenparametern durch die Verwendung des autonomen Feldroboters BoniRob
|
185 |
Schraml, R.; Charwat-Pessler, J.; Entacher, K.; Petutschnigg, A.; Uhl, A. |
Roundwood Tracking using Log End Biometrics
|
189 |
Sharipov, G.; Paraforos, D.; Griepentrog, H. W. |
Modeling and optimization of a no-till direct seeding machine
|
193 |
Siebers, M.; Uhrmann, F.; Scholz, O.; Stocker, C.; Schmid, U. |
Automatische Detektion von Trockenstress bei Tabakpflanzen mittels Machine-Learning-Verfahren
|
197 |
Sprute, D.; Greif, A.; Gross, J.; Hoffmann, C.; Rid, M.; König, M. |
Schädlingsmonitoring des Traubenwicklers durch Auswertung einer Motten-Eiablage-Karte mittels Smartphone-Anwendung
|
201 |
Stock, S.; Lingemann, K.; Stiene, S.; Hertzberg, J. |
Towards a flexible hybrid planner for machine coordination in arable farming
|
205 |
Strüve, H.; Recke, G. |
Erfassung tierwohlspezifischer Parameter in der Putenhaltung zur Optimierung des betrieblichen Controllings
|
209 |
Vázquez-Arellano, M.; Reiser, D.; Garrido Izard, M.; Griepentrog, H. W. |
Reconstruction of geo-referenced maize plants using a consumer time-of-flight camera in different agricultural environments
|
213 |
Weltzien, C.; Gebbers, R. |
Aktueller Stand der Technik im Bereich der Sensoren für Precision Agriculture
|
217 |
Wöber, W.; Peschak, B.; Otrebski, R. |
ASK: Entwicklung eines modularen Systems zur Automatisierung landwirtschaftlicher Maschinen
|
221 |