GIL Jahrestagung 2023 / Informationen zur Einreichung und Begutachtung
Details zur Manuskript-Einreichung:
Kurzbeschreibung
In einem ersten Schritt werden Sie aufgefordert eine Kurzbeschreibung (max. 3500 Zeichen, inkl. Leerzeichen) Ihres Beitrages einzureichen. Dieser Beitrag wird als Freitext direkt im GIL ConfTool: www.conftool.com/gil2023/ eingefügt. Die Kurzbeschreibung enthält inhaltlich eine Problemstellung, Zielsetzung, Methodik und erste Ergebnisse.
Einreichungen sind grundsätzlich in deutscher und englischer Sprache möglich.
In diesem Jahr stehen erstmals zwei Kategorien für wissenschaftliche Beiträge mit Begutachtung (peer-review) und Aufnahme in den Tagungsband zur Verfügung:
„Short Paper“ (4-6 Seiten, inkl. Abbildungen, Tabellen und Referenzen):
Vorstellung neuartiger und nicht bereits anderweitig publizierter Forschungsarbeiten mit verkürzter Darstellung von (Zwischen-)Ergebnissen und sich daraus abzeichnenden wissenschaftlichen Erkenntnissen, und ableitbaren nächsten Forschungsschritten. Für diese Kategorie besteht die Möglichkeit zur Präferenzangabe für das Präsentationsformat: Poster oder Vortrag.
„Long Paper“ (10-12 Seiten, inkl. Abbildungen, Tabellen und Referenzen):
Ausführliche Darstellung neuartiger und nicht bereits anderweitig publizierter Forschungsarbeiten (z.B. Promotionsarbeiten) mit nach wissenschaftlichen Standards beschriebenen Methoden und Präsentation von Ergebnissen. Beiträge dieser Kategorie werden im Laufe der Tagung durch einen Vortrag präsentiert.
Sämtliche Einreichungen müssen nach der Formatvorlage der Lecture Notes in Informatics formatiert sein: https://gi.de/service/publikationen/lni. Eine passende Formatvorlage wir Ihnen in der zweiten Stufe mit der Aufforderung zur Papereinreichung zugesendet.
Es wird eine druckfähige Beitragsversion erwartet! Beiträge werden über das GIL ConfTool: www.conftool.com/gil2023/eingereicht und verwaltet.
__
Details zum Peer-Review-Prozess:
Sämtliche Einreichungen werden in einem zweistufigen rigorosen einfach-blinden Peer-Review Prozess begutachtet.
In einem ersten Schritt erfolgt die Prüfung der übergeordneten Passfähigkeit nach Einreichung einer Kurzfassung durch ein Expertengremium. Im Anschluss werden die Autor:innen zur Einreichung eines vollständigen Manuskripts eingeladen.
Die eingereichten Manuskripte der oben genannten Kategorien Short und Long Paper werden anschließend in einer zweiten Stufe auf Basis der nachfolgenden Kriterien von mindestens zwei Fachgutachtern aus dem Programmkomitee evaluiert:
- Solidität: Werden die gestellten Forschungsfragen adäquat und unter Einsatz geeigneter Forschungsmethoden beantwortet?
- Signifikanz und Neuartigkeit: Inwiefern tragen die Forschungsergebnisse zu den Forschungsinteressen der GIL bei und wird das Wissen in ein oder mehrerer dieser Bereiche dadurch signifikant erweitert? Werden die Ergebnisse in Kontrast zu bisherigen Ansätzen des Stands der Forschung/Technik gesetzt? Inwiefern stellen die präsentierten Ergebnisse eine Innovation im Vergleich zum bisherigen Stand der Forschung/Technik dar?
- Verifizierbarkeit und Transparenz: Werden angewandte Methoden zur Datenerhebung und Analyse in adäquatem Maße beschrieben und interpretiert? Können die Ergebnisse durch die Beschreibungen reproduziert und validiert werden? Werden etwaige Limitationen der Validität der präsentierten Ergebnisse adäquat diskutiert und bewertet?
- Präsentation: Ist das Paper verständlich geschrieben und ist weitgehend frei von Ambiguitäten, grammatikalischen und typografischen Fehlern? Ist die Struktur und der Aufbau klar? Sind alle Abbildungen und Tabellen in verständlichem Maße beschrieben und deutlich lesbar? Wird das vorgegebene LNI Format strikt eingehalten? Erlaubt der Schreibstil ein klares Leser:inennverständnis, in Hinblick auf den hohen Grad an Interdisziplinarität innerhalb der GIL-Community?
Stand: 22.07.2022